Deutsch English

Aktuelles

Das Ergebnis des Pilotprojektes kann sich sehen lassen. Der Vergleich der klinischen Perinataldaten aus Hessen mit den statistischen Daten der...

Unterbrochene Vergütungsverhandlungen mit den Krankenkassen

Am kommenden Mittwoch gehen die Verhandlungen zwischen den Hebammenverbänden und den Krankenkassen in die zehnte Runde. Seit Juni 2011 wird über die...

Die Ablehnung der Länder resultiert aus der Unterfinanzierung des Gesetzesvorhabens. Jetzt rächt sich, dass sich das BMG nicht an der Finanzierung des...

Hebammenverband erwartet Unterstützung durch Kultusministerkonferenz

Hebammen und DHV kritisieren Werbung mit der Mutterbrust

Informationskampagne zur vorgeburtlichen Diagnostik für einen unverstellten Blick auf Schwangerschaft.

Seit dem 1. November ist die bundesweite Befragung für die Hebammenbedarfsstudie beendet. Insgesamt haben 3565 Hebammen an der Befragung...

Hebammen leisten täglich wertvolle Arbeit in Familien und können von dem Gehalt kaum sich selbst geschweige denn eine Familie ernähren!

Wenn man...

„Wenn wir von unserer Arbeit nicht leben können, werden wir sie auch nicht erbringen!“

 

Hebammentag 2020: DHV-Aktionen in der Coronakrise

Der Internationale Hebammentag am 5. Mai 2020 steht für den Deutschen Hebammenverband unter einem besonderen Motto:

„Stark in der Krise, damit Frauen sicher gebären können. Ihre Hebammen“

Denn in der aktuellen Situation ist klarer denn je: Nur Hebammen gewährleisten eine sichere Betreuung von Frauen, Kindern und Familien während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett.

Hebammen werden in diesem Jahr über eine dreiviertel Million Geburten in Deutschland betreuen. Schon vor dem Beginn der Corona-Pandemie haben die Arbeitsbedingungen in den Krankenhäusern nur für 16 Prozent der Hebammen eine Eins-zu-Eins-Betreuung von Gebärenden ermöglicht. Diese Zahl führt vor Augen, wie wichtig es ist, dass sich die Situation in den Kreißsälen verbessert, denn die Krise verunsichert Schwangere und Gebärende in einer intensiven und besonders emotionalen Lebensphase zusätzlich.

Damit Hebammen zu jeder Zeit gute Geburtshilfe leisten können, hat der Deutsche Hebammenverband Anfang letzten Jahres ein Geburtshilfe-Stärkungsgesetz für den klinischen Bereich gefordert. Im Herbst hat auch der Bundesrat die Bundesregierung dazu aufgefordert, zeitnah einen Gesetzentwurf zur Verbesserung der Geburtshilfe im Krankenhaus vorzulegen. Denn wie Frauen und ihre Familien diese Lebensphase erleben, hat einen maßgeblichen Einfluss auf die weitere Entwicklung der Familienbildung und Familiengesundheit und legt somit den Grundstein für das Zusammenleben künftiger Generationen.

Mehr zu unseren Aktionen im Rahmen des Hebammentages 2020 erfahren Sie auf unserer Kampagnen-Website www.unsere-hebammen.de Dort haben wir auch Materialien für Sie zusammengestellt, mit denen Sie ein Zeichen für die starke Leistung der Hebammen in der Coronakrise setzen können.

Auch können Sie uns dort weiterhin mitteilen, was eine gute Geburtshilfe für Sie bedeutet. Bringen Sie Ihre Wertschätzung besonders in dieser Situation zum Ausdruck.

Vor-Ort-Aktionen können in diesem Jahr leider aufgrund des Kontakt- und Versammlungsverbotes nicht stattfinden.

Online-Events

Stattdessen gibt es z. B. die Möglichkeit, an der Online-Konferenz "Virtual International Day of the Midwife" teilzunehmen und 24 Stunden lang Vorträge rund um die Themen Hebammenarbeit und Geburt live zu verfolgen. Los geht es am 4. Mai um 21 Uhr (MESZ). Mehr zum Programm und zur kostenlosen Anmeldung erfahren Sie hier: https://vidm.org/

Auch die World Health Organization (WHO) lädt am 5. Mai um 13.15 Uhr (MESZ) zum Online-Event ein, um über die Situation der Hebammen in der Coronakrise weltweit zu sprechen. Auf der Website des Royal College of Midwifes können Sie sich virtuell einloggen.

Internationales Jahr der Pflegenden und Hebammen

Internationales Jahr der Pflegenden und Hebammen

Dass sowohl Hebammen als auch Pflegende stets einen starken Beitrag für unsere Gesellschaft leisten, wird in der Coronakrise besonders deutlich.

Die World Health Organization hat das Jahr 2020 zum Jahr der Pflegenden und Hebammen erklärt.

Der Generaldirektor der WHO, Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus, betonte bei der Bekanntgabe letztes Jahr in Genf:

Diese beiden Gesundheitsberufe sind unschätzbar wertvoll für die Gesundheit der Bevölkerung. Ohne sie werden wir die nachhaltigen Entwicklungsziele und eine universelle Gesundheitsversorgung nicht erreichen können.

2020 wird sich darauf fokussieren, die enormen Entbehrungen und Leistungen von Pflegefachpersonen und Hebammen hervorzuheben und sicherzustellen, dass wir den Mangel an diesen lebenswichtigen Berufen adressieren.

Vor dem aktuellen Hintergrund einer weltweiten Pandemie ist dieser Appell passender denn je.

Zuletzt geändert am 14.09.2021