In dem Papier wird aufgezeigt, dass die Zeit des Eltern Werdens zunehmend von Technik und diagnostischen Tests dominiert wird und Schwangerschaft und Geburt als hochriskante Vorgänge definiert werden, die medizinische Eingriffe geradezu herausfordern. Konzepte, die die Potentiale der Frauen unterstützen, fehlen in Deutschland fast vollständig.
Um dieser Entwicklung entgegenzutreten, werden in dem Positionspapier Gegenstrategien vorgestellt. Sie werden mit konkreten Forderungen an die für die Schwangerenvorsorge und Geburt verantwortlichen Fachkräfte, Gremien und Organisationen verbunden.
Einzelpersonen oder Organisationen, werden gebeten mit Ihrer Unterschrift die Anliegen des Positionspapiers zu unterstützen. Dies kann durch direktes Unterschreiben des Positionspapiers oder durch eine einfache E-Mail an die Geschäftsstelle des AKF buero@akf-info.de geschehen.
Zum Download Positionspapier