Das Motto der diesjährigen Weltstillwoche thematisiert die Kommunikation. Wenn wir uns mit dem Stillen beschäftigen, geht es vor allem um zwei Dimensionen, um die Zeit (von Beginn der Schwangerschaft bis zum Abstillen) und den Raum (zu Hause, in der Öffentlichkeit, im Stadtteil, in der Gemeinde, am Arbeitsplatz, im Gesundheitssystem). Keine dieser beiden Dimensionen kommt ohne eine dritte Dimension aus: die Kommunikation.
Das Gespräch übers Stillen ist eine Grundvoraussetzung dafür, dass Stillen in unserer Gesellschaft als das wahrgenommen wird, was es ist: die normale Art ein Baby und Kleinkind zu ernähren. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, Kinder in den ersten sechs Monaten ausschließlich zu stillen. Während der Einführung fester Nahrung sollte weiter gestillt werden, bis zum zweiten Geburtstag des Kindes, bzw. so lange, wie Mutter und Kind es wünschen. Diese Empfehlung ist weltweit gültig und schützt die Gesundheit von Kindern und Müttern.
Durch Kommunikation kann dieses Wissen weiter gegeben werden. Nutzen Sie die Weltstillwoche, um über das Stillen zu sprechen. Heute gibt es viele Möglichkeiten, Botschaften und Wissen zu verbreiten: Über das Internet, Facebook, Twitter, SMS, über Zeitungsartikel, über Gespräche im Freundes- und Bekanntenkreis und am Arbeitsplatz.
Die dritte Dimension des Stillens, die Kommunikation spielt sich überall ab, denn Stillen ist Bestandteil unserer Kultur und unserer Gesellschaft. Stillen geht alle etwas an.
Darum: Hebammen sprechen übers Stillen!
Postkarte zur Weltstillwoche 2011 Diese Karte ist bei Ihrem Landesverband erhältlich. |
Haben Sie Fragen?
Sie erreichen uns:
Deutscher Hebammenverband
Gartenstr. 26
76133 Karlsruhe
www.hebammenverband.de
Pressestelle: Dr. Edith Wolber wolber(at)hebammenverband.de
Die Beauftragte für Stillen & Ernährung: Lisa Fehrenbach fehrenbach(at)hebammenverband.de