Die Präsidiumsmitglieder und die Beauftragten stellen die Verbandsarbeit des laufenden Jahres vor und berichten über anstehende Herausforderungen und Vorhaben für das Jahr 2020. Zudem sind auch wieder verschiedene Ämter und Aufgaben durch Wahlen zu besetzen.
Nachdem in den letzten Monaten viel Energie in das laufende Gesetzgebungsverfahren zur Hebammenreform geflossen ist, kann der Erfolg schlussendlich auf der BDT gebührend gefeiert werden: Mit der Entscheidung des Bundesrates für das Hebammenreformgesetz (HebRefG) steht der Akademisierung des Hebammenberufes nun nichts mehr im Wege. Dies ist vor allem dem unermüdlichen Einsatz von Yvonne Bovermann, der Beirätin für den Bildungsbereich, zu verdanken. Der Referentenentwurf zu Studien- und Prüfungsordnung für Hebammen (HebStPrV) wird in diesem Rahmen ebenfalls thematisiert.
Daneben haben die Teilnehmer*innen auf der BDT Gelegenheit, sich zu vielen weiteren fachlichen und politischen Verbandsthemen auszutauschen, wie z. B. zur Digitalisierung im Gesundheitswesen und zur geburtshilflichen Versorgung der Frauen und Kinder im ambulanten wie stationären Bereich. Auch das Berufsbild der Hebamme in der Zukunft wird gemeinsam mit den Delegierten der Landesverbände erörtert.
Der heutige Dienstag markiert den Auftakt zu insgesamt drei intensiven Tagen, an denen wegweisende Entscheidungen getroffen und wertvolle Diskussionen stattfinden werden. Wir wünschen allen Beteiligten eine angenehme Zeit und anregende Gespräche!