Deutsch English
Aus aktuellem Anlass

Berufspolitik

Der Deutsche Hebammenverband mischt sich ein. Lesen Sie unsere Standpunkte und Stellungnahmen!

Ein Jahr „ammely“

Online-Vermittlungsplattform für Hebammenleistungen hat bereits über 10.000 Schwangeren „ihre“ Hebamme vermittelt.

Im Frühjahr 2020 wurde die Vermittlungsplattform des Deutschen Hebammenverbands (DHV) in Kooperation mit Keleya Digital-Health Solutions GmbH mitten hinein in die Corona-Pandemie geboren. Ein Jahr später feiert „ammely“ nun ihren ersten Geburtstag – und weist für ihre junge Geschichte bereits beachtliche Erfolge auf.

Mittlerweile haben sich mehr als 4000 Hebammen registriert, dies sind fast dreißig Prozent der freiberuflich arbeitenden Hebammen in Deutschland. Über 10.000 werdende Mütter und Väter fanden über ammely in Zeiten von Hebammenmangel eine Hebamme in ihrer Region. In den Metropolen Hamburg und Berlin entspricht das einer 40%-Abdeckung. Die stetig steigende Anzahl der Verlinkungen über die Krankenkassen steigert außerdem die Bekanntheit von „ammely“ bei den Anwenderinnen: Neben der Techniker Krankenkasse kooperieren bereits über zehn weitere Kassen mit dem Angebot des DHV und Keleya.

Berufspolitik: Chancen nutzen durch Anbindung an Digitalisierung

Berufspolitisch stellt „ammely“ für alle Hebammen eine große Chance dar: Im Rahmen der Digitalisierung des Gesundheitswesens entwickelt sich ein Markt, der die alltägliche Arbeit betrifft und in Zukunft noch tiefgreifender beeinflussen wird. Der DHV möchte mit seiner Strategie zur Digitalisierung, zu der „ammely“ gehört, die Rahmenbedingungen für die berufliche Praxis der Hebammen verbessern und somit die Hebammenversorgung der Frauen stärken. „Wir können über ‚ammely‘ gutes, fundiertes Wissen über unsere Arbeit generieren. Diese Chance ist jetzt da und wir müssen sie wahrnehmen, um die geburtshilfliche Versorgung der Frauen mit Hebammenhilfe sowie den Berufsstand der Hebammen voranzubringen“, so Ulrike Geppert-Orthofer, Präsidentin des DHV.

Praktische Hebammenarbeit: Erleichterung des Arbeitsalltags

Die Vermittlungsplattform des Deutschen Hebammenverbandes und Keleya wurde von Beginn an in Zusammenarbeit mit praktizierenden Hebammen entwickelt und seit dem Launch 2020 stetig verbessert. So erweiterten im ersten Jahr eine Suchfunktion nach Postleitzahlen, die Eingrenzung von Anfragen auf den Betreuungsradius der Hebammen, die Vermittlung von Kursen sowie eine Corona-Akutsuche für Schwangere das digitale Angebot.

Und „ammely“ wächst weiter

Während schon im ersten Jahr auf der Hebammenseite die Möglichkeit geschaffen wurde, auch Präsenzkurse und Online-Kurse über „ammely“ anzubieten, stehen weitere Ergänzungen kurz bevor:

„Ziel ist es, dass Schritt für Schritt weitere Funktionen, die der Hebamme im Alltag Zeit sparen, integriert werden. Zusätzlich wird die Interaktion mit den Betreuten durch weitere Funktionalitäten vereinfacht. Schon im Sommer 2021 wird es weitere Neuigkeiten diesbezüglich geben“, sagt Victoria Engelhardt, Geschäftsführerin der Keleya Digital-Health Solutions GmbH.

Kontakt und weitere Informationen

Deutscher Hebammenverband e. V.
E-Mail: presse@hebammenverband.de  

Keleya Digital-Health Solutions GmbH
E-Mail: info(at)ammely.de
Phone: +49 176 55217853


Über den DHV:

Der Deutsche Hebammenverband e.V. (DHV) ist der größte Hebammenberufsverband in Deutschland und setzt sich aus 16 Landesverbänden mit über 21.000 Mitgliedern zusammen. Er vertritt die Interessen aller Hebammen. Im DHV sind angestellte und freiberufliche Hebammen, Lehrerinnen für Hebammenwesen, Hebammenwissenschaftlerinnen, Hebammen in den Frühen Hilfen, hebammengeleitete Einrichtungen sowie Hebammenschülerinnen und Studierende vertreten. Über die berufliche Interessenvertretung hinaus ist eine gute medizinische und soziale Betreuung der Frauen und ihrer Kinder vom Beginn der Schwangerschaft bis zum Ende der Stillzeit ein zentrales Anliegen des Verbandes. Als Mitglied in der European Midwives Association (EMA), im Network of European Midwifery Regulators (NEMIR) und in der International Confederation of Midwives (ICM) setzt er sich auch auf europäischer und internationaler Ebene für die Stärkung der Hebammenarbeit sowie die Gesundheit von Frauen und ihren Familien ein.

Über Keleya:

Das Berliner Start-Up Keleya Digital-Health Solutions GmbH bietet seit September 2017 die Keleya App für die Schwangerschaft an. Sie ist weltweit verfügbar und konnte bereits über 300.000 Schwangere unterstützen. Die Keleya App versteht sich als Vermittler von Informationen und Services für Schwangere. Zusätzlich ist sie eine Schnittstelle zu den Hebammen. Sie bietet personalisierte, auf die individuelle Schwangere zugeschnittene Workouts, Ernährungs- und Expertentipps an. Weitere Informationen finden Sie hier.

Zuletzt geändert am 16.12.2022