Klinikum Stuttgart
Frauenklinik
Kriegsbergstraße 62
70174 Stuttgart
Telefon 0711 278-63101
Telefax 0711 278-63102
» weitere Informationen www.klinikum-stuttgart.de
Was müssen Sie tun, wenn Sie Ihr Kind im Hebammenkreißsaal zur Welt bringen möchten?
Melden Sie sich bitte in der Schwangerenambulanz an und vereinbaren Sie die Termine unter Telefon 0711 278-63140
Der Hebammenkreißsaal ist seit August 2007 fest integrierter Bestandteil des Betreuungsangebots im Perinatalzentrum Stuttgart. Unser Anliegen ist es, ihren Wunsch nach einer natürlichen Geburt in ruhiger und sicherer Atmosphäre zu erfüllen. Gleichzeitig möchten wir ihr Vertrauen in den natürlichen Geburtsverlauf stärken. Ca. 200 Frauen werden jährlich im Hebammenkreißsaal betreut. Alle melden sich in der Schwangerschaft dafür an und kommen zu den beiden Vorgesprächen (das Erste optimaler weise zwischen der 28.-32. Schwangerschaftswoche, das Zweite ab der 36. Schwangerschaftswoche) in die Hebammensprechstunde.
Ziel der beiden Gespräche ist es, zum einen die Frau oder/und das Paar in der Schwangerschaft kennen zu lernen, um alle Wünsche, Sorgen und Vorstellungen zu besprechen. Gleichzeitig stellen wir sicher, dass eine physiologische Geburt zu erwarten ist, da nur die Frauen für die hebammengeleitete Geburt angenommen werden können, bei denen es keine medizinischen Risiken in ihrer Vorgeschichte und im Schwangerschaftsverlauf gibt. Dafür haben wir einen speziellen Kriterienkatalog mit unseren Frauen- und Kinderärzten ausgearbeitet.
Unsere Erfahrung zeigt, dass dieser „Wissensvorsprung“ bei der Geburtsbegleitung eine ganz bedeutende Rolle spielt. Die Dokumentationen der beiden Gespräche helfen sehr, die jeweiligen individuellen Vorstellungen besser zu berücksichtigen. In dem umfangreichen Kursangebot der Elternschule haben die Frauen die Chance, möglichst mehrere Hebammen kennenzulernen, die Geburten im Hebammenkreißsaal betreuen. Alle Hebammen verfügen über eine mehrjährige geburtshilfliche Erfahrung und haben sich in naturheilkundlichen Therapien ausgebildet.
Wenn sich eine Frau entschieden hat, ihr Kind im Hebammenkreißsaal- also natürlich und wenn möglich ohne schulmedizinische Schmerzmittel- zu bekommen unterstützen wir sie dabei solange wie möglich. Wir überwachen dabei die Herztöne des Kindes in regelmäßigen aber individuellen Abständen um sicher zu sein, dass es dem Baby gut geht. Gleichzeitig unterstützen wir die Frauen immer dann, wenn sie Hilfe brauchen. Unsere Erfahrung zeigt, dass eine gute Betreuung und ein gewachsenes Vertrauen hilfreicher sein können als die Gabe von Schmerzmitteln.
Zusätzlich gibt es zahlreiche Möglichkeiten am naturheilkundlichen und komplementärmedizinschen Verfahren, mit denen die Wehenschmerzen besser verarbeitet werden können. Hierbei spielt in Bad Cannstatt die Kinästhetik eine besondere Rolle. Mithilfe dieses Bewegungskonzeptes passen wir vor allem die jeweiligen Positionen immer wieder an die geburtshifliche Situation an. Zwischen den Kolleginnen, die den Hebammenkreißsaal betreuen findet so ein ständiger Austausch über die gemachten Erfahrungen statt.
Sollten diese Möglichkeiten nicht ausreichen oder die Geburt an einer Stelle vom normalen Verlauf abweichen leiten wir die Gebärende in den ärztlich mit betreuten Kreißsaal über. Für die Frau ist diese zusätzliche Bezugsperson die einzige Änderung, denn die betreuende Hebamme und der Raum bleiben unverändert.
Der Hebammenkreißsaal hat unser Hebammenteam in vieler Hinsicht bereichert: Wir genießen es, die Paare in der Schwangerschaft mit zu begleiten und dann zu erleben, wie wertvoll das erwachsene Vertrauen für die Geburtsbegleitung ist; wir bilden uns regelmäßig in unterschiedlichen Themen weiter, wir beraten uns viel häufiger mit unseren Kolleginnen und Ärztinnen; wir können den werdenden Hebammen Erfahrungen in einer weiteren Art interventionsfreier Geburtshilfe in der Klinik mit auf ihren Weg geben; wir erleben, wie viel Kraft und Stolz die Paare mitnehmen auf ihren ersten Schritten mit ihrem Kind und wie prägend diese Erfahrung für die Wochenbettzeit ist und darüber hinaus; und allem voran fühlen wir uns bei diesen „alleine“ begleiteten Geburten noch ein kleines Stückchen näher an dem Zauber jeder Geburt.