Jede Schwangere, Gebärende, Mutter oder Familie, die ein Kind bekommt, braucht eine Hebamme. Die Hebamme unterstützt sie während der Schwangerschaft, indem sie zum Beispiel die Schwangerenvorsorge übernimmt, Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden leistet oder einen Geburtsvorbereitungskurs für Sie (und Ihren Partner) anbietet. Während jeder Geburt werden Sie von einer Hebamme betreut, das ist in Deutschland Gesetz, und zwar egal, wo die Geburt stattfindet. Das kann im Krankenhaus, im Geburtshaus oder zu Hause sein. Nach der Geburt kommt eine Hebamme zu Ihnen nach Hause und unterstützt Sie in den ersten Wochen mit dem Kind. Diese medizinische und beratende Tätigkeit findet bis zur achten Lebenswoche des Kindes regelmäßig statt und kann danach noch bis zur Umstellung der Nahrung des Kindes immer wieder sporadisch in Anspruch genommen werden. Vielleicht besuchen Sie auch nach der Geburt einen Rückbildungskurs, den eine Hebamme anbietet. Alle diese Leistungen werden von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt, und zwar ohne Rezept oder Antrag – einfach so.
Manchmal – allerdings selten – vermittelt das Krankenhaus, in dem Ihr Kind geboren wird, Ihnen eine Hebamme. Am besten ist es, sich selbst um eine Hebamme zu kümmern. Dies können Sie auf einfachem Wege tun, indem Sie z. B. die Online-Plattform des DHV zur Vermittlung von Hebammenleistungen www.ammely.de besuchen. Dort finden Sie bundesweit verfügbare und zu Ihrer Suche passende Hebammen.
Wahrscheinlich gibt es in Ihrer Stadt auch eine Hebammenliste oder Sie schauen im Internet oder Telefonbuch nach. Rufen Sie ruhig mehrere Hebammen an, es kann sein, dass die Kolleginnen mal ausgebucht sind. Für die Geburt in einem Krankenhaus steht Ihnen dort eine Hebamme zur Verfügung.
Hebammen finden Sie über: