Ute Petrus
Zur Kütte 12
36211 Alheim
Tel.: 05664 - 9390081
Fax 05664 - 9390082
Berufsordnung vom 09. November 2010
§ 6 Fortbildungspflicht
(1) Hebammen und Entbindungspfleger sind verpflichtet, sich sowohl über die für ihre Berufsausübung geltenden Vorschriften als auch über die aktuellen Entwicklungen und Erkenntnisse der Hebammenkunde und der medizinischen Wissenschaft zu unterrichten und sie zu beachten.
(2) Hebammen und Entbindungspfleger sind verpflichtet, an Fortbildungsmaßnahmen im Umfang von 45 Stunden in einem Zeitraum von jeweils drei Jahren teilzunehmen. Die Erfüllung der Fortbildungspflicht ist dem Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin auf Verlangen nachzuweisen.
(3) Geeignete Fortbildungsmaßnahmen sind insbesondere Veranstaltungen, Kongresse, Tagungen und Qualitätszirkel, die sich auf das ausgeübte oder angestrebte Tätigkeitsspektrum der Hebamme oder des Entbindungspflegers in den Gebieten der Schwangerschaftsbetreuung, der Geburtshilfe (einschließlich Notfällen und Reanimation in der Geburtshilfe) und der Wochenbettpflege beziehen und die in der Anlage aufgeführten Themen zum Gegenstand haben.
Anlage (zu § 6 Absatz 3)
Berufsaufgabenbezogene Fortbildungen
Schwangerschaft
— CTG/Herztonüberwachung
— Schwangerenvorsorge (insbesondere Labor, Mutterschaftsrichtlinien, Bakteriologie)
— Geburtsvorbereitung
— Schwangerschaftserkrankungen
— Beratung zu Fragen der Pränataldiagnostik
— Infektionen (z. B. HIV, Hepatitis B und C)
Geburtshilfe
— Gebärpositionen
— Einstellungs- und Haltungsanomalien, Optimierung der Kindslage
— Manuelle Diagnostik
— Notfallmanagement in der Schwangerschaft und in der Geburtshilfe (Reanimation, Blutungen, Präeklampsie, Embolie, Infektionen etc.)
— Risikomanagement und -einschätzung
— Reanimation
— Notfälle in der Schwangerschaft und der Geburtshilfe
Wochenbett
— Stillberatung, -förderung und -anleitung
— Säuglingsernährung
— Säuglingspflege
— Wochenbettbetreuung
— Krisenhafte Zustände nach der Geburt
— Pathologie und Physiologie des Neugeborenen
— Prophylaxen, Impfungen
— Rückbildungs- und Beckenbodengymnastik
— Kinderschutz (z. B. Erkennen von Misshandlungen)
Bereichsübergreifende Fortbildungen
— Dokumentation
— Hygiene
— Arzneimittel
— Ernährung
— Kommunikation und Beratung
— Verhütung und Familienplanung
— Suchtmittelprävention
— Arbeitsschutz und Brandschutz
— Qualitätssicherung