Ältere Ausgaben
Schwerpunkt
Junge Hebammen
Unsere Zukunft mitgestalten
Die jungen (und werdenden) Hebammen bekommen ab Januar 2021 einen festen Platz im DHV. Für seine Ausgestaltung brauchen sie viele Mitstreiterinnen*.
Von Karla Laitko und Liesbeth Scherzer
Endlich Hebamme! Was nun?
Vier frischgebackene Hebammen erzählen, wie es für sie nach dem Examen weitergeht.
Olga Wesker und Karla Laitko im Gespräch mit Maria Schneider, Jessica Breninek, Stine Marie Pischel und Kjell Anja Bühler
Montags um acht im Pyjama
Wie Corona die Hebammenausbildung herausfordert – und was Studierende und Lehrende darüber denken.
Von Lea Maria Peter und Marie Sophie Selentschik
WeHe, du hast Kinder!
Kita und Klausuren, Schichtdienst und Schulferien – WeHen mit Kindern stehen vor besonderen Herausforderungen.
Von Jenny Lindner und Marie Sophie Selentschik
Wissen
Vulvina und vulvinale Corona
Warum es nötig ist, aus zwei separaten weiblichen Geschlechtsteilen eins zu machen und das »Jungfernhäutchen« aus unserem Wortschatz zu verbannen.
Von Malena Kretschmann und Lea Finster
Den Werkzeugkasten erweitern
Hebammen sollten mehr als die vaginale Untersuchung in ihrem Werkzeugkasten haben, um den Geburtsfortschritt zu beurteilen.
Von Martha Lappen
Neue S3-Leitlinie – damit die Kaiserschnittrate senken? (Teil 2)
Zu Kaiserschnittindikationen und dem Vorgehen bei Zustand nach Sectio vermeidet die AWMF-Leitlinie »Sectio caesarea« klare Aussagen. Schade.
Von Sven Hildebrandt
Forschung
Studie »Be-Up: Geburt aktiv« auf der Zielgeraden
Ergebnisse der Studie zum Einfluss der Geburtsumgebung auf den Geburtsmodus werden für Ende des Jahres erwartet.
Von Sabine Striebich und Gertrud M. Ayerle
Stillen und Ernährung
Zu viel Milch – auch das kann vorkommen
Wenn die Brüste ständig spannen, überlaufen und sich entzünden, können Blockstillen und die KEBS-Methode helfen.
Von Aleyd von Gartzen
Qualitätsmanagement
Jahresplanung 2021
Der Maßnahmenplan kann auch gut als Jahresplan verwendet werden – für einen Überblick, was wann ansteht.
Von Denize Krauspenhaar
Recht
Das ändert sich 2021
Mit dem Jahreswechsel ändern sich zahlreiche steuerliche Regelungen und Grenzwerte.
Von Silke Becker
Fachbücher
Hebammen rezensieren für Hebammen
junges forum
für die hebammen von heute und morgen
»niemand anderen als dich«
eine Geburt aus der Sicht von Nicole L. Herb
wehen-logbuch
WeHen erzählen, wie es ihnen während der Ausbildung ergeht. Von Lea Maria Peter, Julia Haack, Helen Berber
wortgeburt – vom elternwerden in der literatur
Von Olga Wesker und Karla Laitko
unser weltumspannendes handwerk
Nina Negi im Gespräch mit Anna Lund
Kultur & Medien
Empfehlungen der Redaktion
Dies und das
Hebammentreffen
10 Antworten … von Christiane Schwarz
Aus dem Bundesverband
Freitext der Präsidentin
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne …
Große Aufgaben liegen vor uns
Bundesdelegiertentagung trifft wegweisende Entscheidungen für 2021
Der DHV bezieht Position
Die Arbeitsgruppe für die Abgrenzung gegenüber rechtspopulistischen Parteien stellt sich vor
Der Countdown läuft!
Anmeldung zum digitalen Deutschen Hebammenkongress
30 oder 100 Geburten im Jahr?
Personalbemessung im Kreißsaal
Wer testet hier wen?
Die Regelungen zum Corona-Schnelltest
Mehr Sicherheit für die Freiberuflichkeit
Der neue Haftpflichtversicherungsvertrag
Jubiläum und Neuanfang
Der erste Titel des Hebammenforums 2000 und das Dezember-Cover 2020
Erst digital, dann Bali
Der 32. ICM-Kongress findet im Juni virtuell statt
Auf Augenhöhe mit dem Reggae
Das Hebammenwesen bewirbt sich für die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit
Rubriken
Korrekt abrechnen
Fortführung der Sondervereinbarungen
Aus der Beratung
Praxisschild. Sprache des Behandlungsvertrags
DHV-Fortbildungen
Nachrichten aus den Landesverbänden