Deutsch English

Die wichtigsten Formulare auf einen Blick:

Welche Unterlagen muss ich beim DHV für die Freiberuflichkeit einreichen?

Zu den Checklisten

Aktuelles

Die Betreuung Schwangerer durch Hebammen mithilfe digitaler Technik hat sich in der Pandemie gut bewährt. Das zeigt ein aktueller Forschungsbericht...

Die befristete Vereinbarung über Leistungserbringung von freiberuflich tätigen Hebammen mit Kommunikationsmedien und Materialmehraufwand im...

Ab dem 1. Juli 2021 tritt die Fortschreibung der befristeten Vereinbarung über Leistungserbringung von freiberuflichen Hebammen mit...

Online-Vermittlungsplattform für Hebammenleistungen hat bereits über 10.000 Schwangeren „ihre“ Hebamme vermittelt.

Zuerst die schlechte Nachricht: Auch in diesem Jahr kann der Internationale Hebammenverband (ICM) seinen Kongress nicht vor Ort in Bali stattfinden...

Drei Tage, rund 70 Stunden Programm, 1550 Teilnehmer*innen und rund 60 Aussteller, Vereine und Selbsthilfegruppen: „Es war ein großartiger,...

Neben klinischen und außerklinischen Geburtshilfe-Kontexten standen auch wieder berufspolitische und Themen der Digitalisierung auf dem Programm....

Ein ereignisreicher Tag mit vielen Fachforen, unter anderem die Frauenzentrierte Hebammenarbeit in der Schwangerschaft, hier einige Eindrücke des...

Die Technik stand, über 1.200 Teilnehmer*innen angemeldet, so startete der 16. Deutsche Hebammenkongresses gleich mit Themen aus der Forschung. ...

Die JuWeHen, die im Januar 2021 gegründete Jungorganisation des Deutschen Hebammenverbandes, haben ihre ersten offiziellen Bundessprecherinnen...

Link- und Materialsammlung zum Thema Stillen und Geflüchtete

Gerade in beengten, oft auch chaotischen Wohnsituationen mag es manchen jungen geflüchteten Müttern einfacher erscheinen, ihren Kindern die Flasche zu geben. Abgesehen von allen gesundheitlichen Nachteilen, die Formulaernährung gegenüber der Muttermilch hat, ist sie unter den besonders schwierigen Lebensumständen in einer Unterkunft für Geflüchtete aber auch potenziell gefährlich.

Hier finden Sie Materialien, um junge Mütter, die nach Deutschland geflüchtet sind, zum Stillen zu motivieren:

DHV-Material

Broschüre „Betreuung von Frauen, die als Geflüchtete nach Deutschland kommen“

Broschüre „Stillen ohne Worte“

Liste mit Links zu internationalen Seiten

  • „Best Start“ vom „Ontario´s, Maternal Newborn and Early Child Development Resource Centre“ gibt Müttern eine sehr gute Übersicht zur Schwangerschaft und die erste Zeit mit Baby - in Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Arabisch, Somali und vielen anderen Sprachen
     
  • “Health Informations Translations” (Ohio State University Medical Center, Mount Carmel Health System, OhioHealth and Nationwide Children’s Hospital) hat drei Merkblätter (englisch/arabisch) zur Verfügung gestellt: “Breastfeeding Basics” , “Getting started with Breastfeeding”, “Breastfeeding Problems“
     
  • Bei der britischen WHO/UNICEF-Initiative "Babyfreundliches Krankenhaus" gibt es Informationsblätter in vielen teils „exotischen“ Sprachen – wie Bengalisch, Urdu und Somalisch, aber auch auf Spanisch, Polnisch, Japanisch, Chinesisch, Portugiesisch. Außerdem finden Sie eine umfangreiche Materialsammlung in englischer Sprache zum Beispiel zu Themen wie "Caring for your baby at night", "Introducing solid foods" oder "Guide to bottle feeding".
     
  • Die Schweizerische Stiftung zur Förderung des Stillens bietet verschiedene Materialien zum Stillen in mehreren Sprachen an (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Albanisch, Spanisch, Portugiesisch, Serbokroatisch, Tamil und Türkisch)
     
  • Das pdf Breastfeeding in Emergencies bietet über QR Codes den Zugang zur gemeinsamen Stellungnahme vom Gesundheitsministerium der Ukraine, von UNICEF Ukraine und dem WHO Landesbüro in der Ukraine in verschiedenen Sprachen. Dabei geht es um die erforderliche Unterstützung, um eine angemessene Ernährung für Säuglinge und Kleinkinder in der Ukraine zu sichern.

 

Zurück zu "Hebammen in der Versorgung mit Geflüchteten"

Zuletzt geändert am 20.03.2023