Der Deutsche Hebammenverband arbeitet mit zahlreichen Organisationen und Verbänden zusammen. Hier eine Auswahl:
Der AKF ist ein unabhängiges Fachfrauennetzwerk zum Thema Frauengesundheit, das die Interessen von Frauen als Patientinnen, als Expertinnen und als Bürgerinnen vertritt. Ziele sind eine größere Geschlechtergerechtigkeit und eine Erneuerung des Solidarsystems.
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit setzt sich seit 2005 für eine sichere Gesundheitsversorgung ein und widmet sich der Erforschung, Entwicklung und Verbreitung dazu geeigneter Methoden.
Zusammen mit dem bundesweiten „Bündnis gegen Schütteltrauma” klärt das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) im Auftrag des Bundesfamilienministeriums über die Gefahren des Schüttelns von Säuglingen und Kleinkindern auf.
Der Deutsche Frauenrat ist die politische Interessenvertretung von über 50 bundesweit aktiven Frauenverbänden und -gruppen gemischter Verbände und damit die größte Frauenlobby in Deutschland.
Die Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi) fördert als unabhängige wissenschaftliche Fachgesellschaft hebammenwissenschaftliche Forschung, Lehre und Praxis.
Die Deutsche Gesellschaft für psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG) hat das Ziel, die Bedeutung der Psychosomatik in Versorgung, Forschung und Lehre zu stärken.
Der Deutsche Pflegerat e.V. ist seit 1998 Dachverband der bedeutendsten Berufsverbände des deutschen Pflege- und Hebammenwesens. Claudia Dachs sitzt als Vertreterin des DHV im Präsidium des DPR.
Die EMA ist der europäische Hebammenverband. Es geht ihm neben dem Austausch untereinander um Mindeststandards in der Hebammenausbildung und- praxis sowie um Mitgestaltung der EU-Gesundheitspolitik.
Der internationale Hebammenverband (ICM) hat es sich zum Ziel gesetzt, dass überall auf der Welt jede Schwangere und die Neugeborenen Zugang zu Hebammenhilfe erhalten.
2019 schlossen sich Berufsverbände, Ausbildungsinstitute, Organisationen und Fachgesellschaften im Verband Nationale Stillförderung zusammen. Der Dachverband arbeitet frei von wirtschaftlichen Interessen und der Satzungszweck wird verwirklicht durch Information, Öffentlichkeitsarbeit und eine bundesweite Koordination von Aktivitäten und Maßnahmen zur Stillförderung.
Internationales deutschsprachiges Fallberichts- und Lernsystem system für Hebammen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz in dem das Lernen aus Fehlern im Vordergrund steht.
KontaktDatenschutzAGBImpressum